Nachfolgend möchten wir Sie umfassend und im Detail informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und wie eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen erfolgt. Personenbezogene Daten werden sobald wie möglich wieder gelöscht und niemals ohne Ihr Einverständnis – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen - zu Werbezwecken verwendet oder weitergegeben.
Soweit die nachfolgenden Informationen nicht ausreichend oder nicht verständlich sein sollten, zögern Sie nicht, unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziffer II genannten Kontaktdetails zu kontaktieren.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu (i) Namen und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, (ii) den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (soweit ein solcher zu bestellen ist) sowie (iii) die Kontaktdaten der für uns zuständige Aufsichtsbehörde, an die Sie sich im Fall von Beschwerden wenden können:
Verantwortliche Stelle
Trifels Verlag GmbH
Gräfstraße 97
60487 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 (0)69 2 99 99 0
E-Mail: info@trifels.de
Web: www.trifels.de
Datenschutzbeauftragter
Trifels Verlag GmbH
Marc Dauenhauer (extern)
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 211 78 177 160
Fax: +49 211 78 177 161
E-Mail: info@dauenhauer.de
Web: it-meets-business.com
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Tel.: +49 611 1408 - 0
Fax: +49 611 1408 – 611
Web: https://datenschutz.hessen.de
Im folgenden Kapitel möchten wir Sie zunächst mit unseren allgemeinen Grundsätzen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vertraut machen, bevor wir Sie in den folgenden Kapiteln über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten informieren.
Bitte beachten Sie, dass für den Onlinebereich ergänzend unsere Datenschutzerklärung für Webseiten Anwendung findet. Diese enthält spezielle Regelungen für den Onlinebereich und ist unter Link verfügbar.
Die Begriffsbestimmungen und Definitionen in diesen Datenschutzhinweisen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung" oder „DSGVO"). Die im Wesentlichen relevanten Begriffsbestimmungen haben wir zu Ihrer Information nachfolgend in Ziffer VII. aufgeführt.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten im Regelfall nur, soweit dies zur Erbringung und Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist sowie in den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Fällen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies durch gesetzliche Vorschriften ausdrücklich gestattet ist und/oder wir – soweit erforderlich – Ihre Einwilligung hierzu haben.
Soweit personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage; dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.
Erfolgt eine Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer sog. Zweckänderung, d.h. die Daten sollen zu anderen Zwecken als zu den Zwecken, zu den sie ursprünglich erhoben wurden, genutzt werden, ist Art. 6 Abs. 4 DSGVO Rechtsgrundlage.
Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO holen wir schriftlich oder elektronisch ein. Eine elektronische Einwilligung erfolgt entweder durch elektronische Unterschrift oder Setzen eines Häkchens in das entsprechende Feld zwecks Dokumentation. Der Inhalt der Einwilligungserklärung wird elektronisch protokolliert.
Widerrufsrecht: Bitte beachten Sie, dass eine einmal erteilte Einwilligung – gleich, ob diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO beruht - jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – widerrufen werden kann; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Einen etwaigen Widerruf richten Sie bitte an die in Ziffer II genannten Kontaktdaten (Verantwortliche Stelle oder Datenschutzbeauftragter).
Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass innerhalb unseres Unternehmens grundsätzlich nur diejenigen Personen und Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten haben, die diesen Zugriff zur Erfüllung der nachfolgend beschriebenen Zwecke benötigen (sog. „need-to-know"-Prinzip).
Zur Erbringung der mit der betroffenen Person vereinbarten Leistungen setzen wir zudem teilweise dritte Dienstleister ein, die im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag und nach Weisung tätig werden (Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister können im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten empfangen bzw. mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen und stellen Dritte bzw. Empfänger i.S.d. DSGVO dar.
In einem solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehen und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (vgl. Art. 28 DSGVO).
Soweit eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung an Dritte und/oder Empfänger erfolgt, stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen (DSGVO, BDSG) und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage (z.B. Art. 6 Abs. 4 DSGVO) geschieht. Falls eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte außerhalb einer Auftragsverarbeitung erfolgt oder beabsichtigt ist, wird hierauf nachfolgend ausdrücklich hingewiesen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR").
Lediglich in Ausnahmefällen (z.B. im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern) kann es zu einer Übermittlung von Informationen in sog. "Drittländern" kommen. "Drittländer" sind Länder außerhalb der Europäischen Union und/oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne weiteres von einem angemessenem Datenschutzniveau entsprechend der Standards der EU ausgegangen werden kann.
Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem jeweiligen Empfänger in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich aus einem sog. "Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben oder durch Verwendung der sog. "EU Standardvertragsklauseln" sichergestellt werden. Im Falle von Empfängern in den USA kann auch die Einhaltung der Prinzipien des sog. "EU-US Privacy Shield" ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation. Informationen zu den Teilnehmern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier www.privacyshield.gov/list. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland kann daneben im Rahmen des Art. 49 DSGVO zulässig sein.
Falls eine Verarbeitung personenbezogener Daten in sog. Drittländern erfolgt oder beabsichtigt ist, wird hierauf nachfolgend ausdrücklich hingewiesen.
Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung), sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Verarbeitungszwecks erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist (z.B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und/oder bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung, z.B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke einer etwaigen Rechtsverteidigung). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken besteht.
Die DSGVO gewährt den betroffenen Personen umfangreiche Rechte (sog. Betroffenenrechte, insb. Art. 12 bis Art. 22 DSGVO). Die einzelnen Betroffenenrechte sind in Ziffer VI näher erläutert. Möchten Sie eines oder mehrere dieser Rechte in Anspruch nehmen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie hierzu bitte die unter Ziffer II angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Bei der Art der von verarbeiteten personenbezogenen Daten unterscheiden wir im Wesentlichen zwischen (i) Stammdaten, (ii) Vertragsdurchführungsdaten und (iii) Drittdaten. Hinzu kommen ggf. besondere personenbezogene Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO.
Stammdaten, sind Daten zu Ihrem Unternehmen und/oder Ihrer Person, die Sie im Rahmen einer Vertragsanbahnung und/oder eines Vertragsschlusses bereitstellen. Diese ergeben sich z.B. aus den jeweils von uns verwendeten Vertragsformularen. Darüber hinaus können Sie uns mit Ihrem Antrag auf freiwilliger Basis weitere Daten, z. B. eine Mobiltelefonnummer, Ihre bevorzugte Korrespondenzsprache oder weitere Interessen und Präferenzen, mitteilen. Diese von Ihnen angegebenen Daten bezeichnen wir insgesamt als „Stammdaten".
Vertragsdurchführungsdaten sind solche Daten, die im Rahmen der Vertragsdurchführung bzw. zur Vertragserfüllung anfallen oder erforderlich sind, und von uns zur Vertragsdurchführung, Abrechnung, Verwaltung, Weiterentwicklung oder Vermarktung unserer Angebote und Dienstleistungen verarbeitet werden. Diese Daten weisen häufig keinen direkten Bezug zu einer natürlichen Person auf, in der Regel kann ein solcher Personenbezug aber hergestellt werden. Zu den Vertragsdurchführungsdaten gehören - in Abhängigkeit des jeweils beauftragten Services und des Vertragsgegenstandes – insbesondere die von Ihnen im Rahmen eines Anzeigenauftrags zum Zwecke der Veröffentlichung in einem öffentlichen Verzeichnismedium mitgeteilten Daten.
Drittdaten sind solche personenbezogenen Daten, die wir nicht direkt bei Ihnen erheben bzw. die von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden, sondern die wir von dritten Unternehmen und/oder Vertragspartnern, z.B. im Rahmen separater Vertragsbeziehungen, oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbücher, Internet, Social Media Plattformen u.Ä.) über Sie erhalten können. Bei derartigen Drittdaten zu Ihrem Unternehmen / Ihrer Person kann es sich z.B. um Adressdaten aus öffentlichen Quellen (z.B. Daten aus Verzeichnismedien, dem Internet, Firmenhomepages, öffentlichen Registern oder Ähnliches), Abrechnungsdaten, Bonitätsauskünften oder Ähnliches handeln.
Personenbezogene Daten werden von uns nach den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen insbesondere der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Die zu Ihnen und/oder Ihrem Unternehmen erhobenen Daten verwenden wir dabei wie folgt:
Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir zu den nachfolgenden Zwecken und Rechtsgrundlagen:
Stammdaten, Vertragsdurchführungsdaten und Drittdaten werden, soweit sie zur Vertragsanbahnung und/oder Vertragsdurchführung eines Anzeigenauftrags erforderlich sind, zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeitet (Gestaltung Anzeige und Veröffentlichung in einem Verzeichnismedium). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung/ Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Im Rahmen der Bearbeitung von Anzeigenaufträgen bzw. Anzeigenveröffentlichung validieren und ergänzen wir bei Bedarf die von Ihnen angegebenen Daten, in dem wir diese mit Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Daten aus Verzeichnismedien, dem Internet, Firmenhomepages, öffentlichen Registern oder Ähnliches) abgleichen und ggf. durch aktuellere Daten aus diesen öffentlichen Quellen ersetzen. Soweit dies als Leistungsbestandteil im Rahmen des Anzeigenauftrags erfolgt, Rechtsgrundlage ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit wir ihre Daten zum Zwecke der Veröffentlichung in öffentlichen Verzeichnismedien von Telekommunikationsanbietern erhalten, erfolgt dies im Rahmen und den Grenzen von §§ 47, 104 TKG: Ihre Daten erhalten wir von Telekommunikationsanbietern, denen Sie Ihre Daten in den Grenzen des § 104 TKG zur Verfügung gestellt haben, und die nach § 47 TKG berechtigt sind, diese Daten an Unternehmen zum Zwecke der Bereitstellung von öffentlich zugänglichen Auskunftsdiensten oder der Herausgabe von Teilnehmerverzeichnissen zur Verfügung zu stellen.
Diese von Telekommunikationsanbietern zur Verfügung gestellten Daten, behalten wir uns vor, durch Abgleich mit öffentlichen Quellen zu validieren, anzureichern und zu ergänzen. Rechtsgrundlage hierfür ist – soweit ein Anzeigeauftrag nicht besteht – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen); diese bestehen in dem Ziel einen möglichst aktuellen und inhaltlich richtigen Datensatz veröffentlichen zu können.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Daten von Gewerbetreibenden, Kaufleuten und Angehörigen freier Berufe aus öffentlichen Quellen zu recherchieren und diese ebenfalls im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) in Verzeichnismedien zu veröffentlichen; die berechtigten Interessen bestehen in der Herausgabe öffentlicher Verzeichnismedien zu eigenen wirtschaftlichen Zwecken.
Hinweis: Auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO bei einer Verarbeitung von Daten im Rahmen berechtigter Interessen weisen wir ausdrücklich hin, siehe hierzu Ziffer VII.6.
Wir behalten uns vor, bei der SCHUFA HOLDING AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden bzw. bei den angegliederten Regionalgesellschaften Bonitätsauskünfte über Kunden auf Basis der im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten einzuholen und zu verarbeiten. Die Abfrage und Verarbeitung erfolgt im Rahmen berechtigter Interessen unseres Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO) zum Schutz vor Forderungsausfällen.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Daten an Auskunfteien und Bonitätsdienstleistern zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken in den in § 31 Abs. 2 BDSG genannten Fällen im Rahmen berechtigter Interessen unseres Unternehmens sowie dritter Unternehmen zum Schutz vor Forderungsausfällen zu übermitteln; dies ist z.B. möglich, wenn eine geschuldete Leistung trotz Fälligkeit nicht erbracht wurde.
Datenabfragen und -übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen nur, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 BGB).
Wir weisen Sie daraufhin, dass die SCHUFA die erhaltenen Daten auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring) verarbeitet und verwendet, um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Für diese Datenverarbeitung ist die Schufa Verantwortliche Stelle iSd DSGVO. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnehmen: schufa.de/datenschutz .
Zum Zwecke der Abrechnung unserer Leistungen nutzen wir die von Kunden angegebenen Stammdaten sowie die zur Abrechnung erforderlichen Vertragsdurchführungsdaten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung/ Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten zum Zwecke der Durchsetzung von Ansprüchen im Rahmen berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten; dies umfasst auch eine Übermittlung von Daten an die Schufa (siehe Ziffer Error: Reference source not found.1.2), Behörden und/oder Gerichte.
Ebenso kann eine Verarbeitung und/oder Übermittlung von Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Auskünften von Behörden etc.) erfolgen; Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO.
Im Rahmen unserer Leistungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Registrierung für einen unserer Newsletter an. Wenn Sie den von uns angebotenen Newsletter in Anspruch nehmen möchten, benötigen wir gültige E-Mail-Adresse, um prüfen zu können, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist, versenden wir nach dem ersten Registrierungsschritt eine automatisierte E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double opt-in). Erst nach Bestätigung der Newsletter-Registrierung über den Link nehmen wir die angegebene E-Mail-Adresse in unseren Verteiler auf. Über die E-Mail-Adresse und die Angaben zur Bestätigung der Registrierung hinaus erheben wir keine weiteren Daten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Versendung des von Ihnen beauftragten Newsletters. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen; es gelten ergänzend die Ausführungen zum Widerrufsrecht der Einwilligung unter Ziffer VI.4.
Eine Nutzung personenbezogener Daten zum Zwecke der Werbe- und/oder Marketingansprache sowie zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen (im Folgenden insgesamt „Marketing") erfolgt nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder einer anderweitigen Rechtsgrundlage, die eine Werbe- und/oder Marketingansprache auch ohne Vorliegen einer Einwilligung erlaubt.
Hinsichtlich der Speicherdauer von Daten zum Zwecke der Werbung / Marketings siehe Ziffer V.4..
Personenbezogene Daten von Lieferanten und/oder Dienstleistern (im Folgenden einheitlich „Lieferanten"), die natürliche Personen sind und deren Leistungen wir auf vertraglicher Grundlage nachfragen und/oder in Anspruch nehmen, verarbeiten wir ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung oder -durchführung. Hiervon können Stammdaten und Vertragsdurchführungsdaten betroffen sein. Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung/ Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Auch behalten wir uns vor, bei der SCHUFA HOLDING AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden bzw. bei den angegliederten Regionalgesellschaften Bonitätsauskünfte über Lieferanten / Dienstleister auf Basis der im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten einzuholen und zu verarbeiten sowie Daten an die Schufa zu melden; hierfür gelten die Ausführungen unter Ziffer V.1.2 entsprechend. Ebenso gilt Ziffer V1.4 (Datenverarbeitung zur Durchsetzung von Ansprüchen / Erfüllung rechtlicher Vorschriften) entsprechend.
Vertragsdurchführungsdaten und Drittdaten können zum Zwecke der Analyse, Evaluierung und/oder Verbesserung unserer Services und Dienstleistungen im Rahmen berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO verarbeitet werden. Soweit möglich, erfolgt eine solche Verarbeitung in pseudonymer und/oder anonymer Form, so dass datenschutzrechtliche Belange nicht betroffen sind.
Im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten, haben unsere Mitarbeiter und die für uns tätigen Handelsvertreter zur Erfüllung der in Ziffer V.1 genannten Zwecke Zugriff auf Daten nach dem sog. „need-to-know-Prinzip".
Ihre Daten können zudem im Rahmen der Erfüllung der in Ziffer V.1 genannten Zwecke an Dienstleister übermittelt werden, die für uns tätig werden. Diese sind insbesondere
Eine Übermittlung von Daten erfolgt zudem im Rahmen des Zahlungsverkehrs (z.B. Banken, Zahlungsdienstleister). Darüber hinaus kann eine Übermittlung von Daten an Gerichte und öffentlicher Stellen erfolgen zum Zwecke der Durchsetzung von Ansprüchen und/oder Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (siehe Ziffer V.1.4).
Hinsichtlich etwaiger Empfänger von Daten und zur generellen Organisation von Zugriffsberechtigungen auf Daten in unserem Unternehmen verweisen wir im Übrigen auf die Ausführungen in ZifferIII.5.
Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer, also Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und/oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bzw. an internationale Organisationen, erfolgt in unserem Unternehmen derzeit nicht. Soweit dies in Zukunft möglicherweise erfolgen sollte, werden wir zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus die in Ziffer III.6 genannten Maßnahmen ergreifen.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einer Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), werden die Daten für die Dauer des jeweiligen Auftrags- oder Vertragsverhältnisses gespeichert und nach Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer bzw. Kündigungsfrist unter Berücksichtigung von Ziffer III.7 gelöscht respektive gesperrt.
Eine Speicherung und Verwendung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt, abhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Werbemaßnahme (Einwilligung oder berechtigte Interessen) auf unbestimmte Zeit, bis Sie der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung widersprochen oder Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen haben.
Die Einwilligung in eine Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, einer Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen; ein Widerspruchsrecht besteht insbesondere im Fall eines Profiling nach Art. 21 DSGVO. Erfolgt ein Widerruf und/oder ein Widerspruch werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für die jeweils betroffenen Zwecke verarbeitet; hiervon ausgenommen ist in jedem Fall eine Verarbeitung von Daten, die noch für den Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder sonstigen Zwecken erforderlich sind. Im Übrigen gilt Ziffer VI.7 entsprechend.
Daten, die für die Aufnahme, den Abschluss oder die Durchführung einer Geschäftsbeziehung einschließlich der Erfüllung damit verbundener vertraglichen Pflichten erforderlich [und/oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet] sind, sind Pflichtangaben. Pflichtangaben sind in unseren Auftragsformularen mit einem Sternchenhinweis gekennzeichnet. Ohne Angabe dieser Daten kann es nicht zum Vertragsschluss oder zur Durchführung eines Vertrages kommen bzw. müssen wir bei einer Nichtangabe den Vertragsschluss ablehnen [bzw. eine Beendigung herbeiführen].
Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung" oder „DSGVO"). Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung können insbesondere folgende in Art. 4 DSGVO definierten Begrifflichkeiten von Relevanz sein:
Betroffenen Personen stehen nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte zu:
Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten zu ihrer Person verarbeitet werden oder nicht. Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen, besteht Anspruch auf Auskunft über:
Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob Ihre personenbezogen Daten Gegenstand einer automatisierte Entscheidungen i.S.d. Art 22 DSGVO sind und falls dies der Fall ist, welche Entscheidungskriterien einer solch automatisierten Entscheidung zu Grunde liegen (Logik) bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann.
Werden personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, haben Sie Anspruch auf Auskunft, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau i.S.d. Art. 45, 46 DSGVO beim Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist.
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung stellen, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können.
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes Zögern - zu erfolgen.
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, soweit.
Die Löschung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes Zögern - zu erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
Personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – vorbehaltlich der Speicherung - nur noch (i) mit Ihrer Einwilligung, (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, (iii) zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder (iv) aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet..
Sie haben - vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen - das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt sein können.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruch haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
Einer Verwendung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Dies gilt nicht, soweit die automatisierte Entscheidung
Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung besondere Kategorien personenbezogener Daten beruhen, sind grundsätzlich unzulässig, es sei denn Art. 22 Abs. 4 iVm Art. 9 Abs. 2 lit a oder lit. g DSGVO findet Anwendung und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person getroffen.
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer II genannte Aufsichtsbehörde zuständig.