20. Februar 2019 – Aktive Kundengewinnung ist für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig wie nie. Dabei kommt es auf die Sichtbarkeit in relevanten Branchenverzeichnissen an. Eine aktuelle GfK-Studie zeigt: Gelbe Seiten hilft Gewerbetreibenden, im Wettbewerb um Neu- und Bestandskunden erfolgreich zu bestehen.
Erfolgreich im Neukundengeschäft
Eine Präsenz in Gelbe Seiten ist der erste Schritt für eine aussichtsreiche Kundenakquise: 68% aller Suchenden, die nach einer Recherche in Gelbe Seiten bei einem Anbieter Produkte oder Dienstleistungen kaufen, sind Neukunden. Dabei punktet Gelbe Seiten mit 93% Bekanntheit und seinem guten Ruf. Über 2,1 Millionen Suchen am Tag bringen bundesweit Kunden und Gewerbetreibende zusammen. Nutzer schätzen Gelbe Seiten als seriöse Informationsquelle (93%) und legen Wert auf die ausgewiesene regionale Kompetenz dieses Verzeichnismediums (83%).
Kunden haben ernste Kaufabsichten
Ist die Kontaktaufnahme erst erfolgreich, kommt es in 86% der Fälle zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung. Neben der schnellen Erreichbarkeit und leichten Auffindbarkeit der Unternehmen im Branchenverzeichnis legen die Nutzer auch Wert auf gute Qualität. Knapp 900€ lässt sich der Einzelne im Durchschnitt eine Dienstleistung oder ein Produkt kosten, das er über Gelbe Seiten gesucht und gefunden hat.
Schnelle und unkomplizierte Hilfe aus der Nähe
Auch in Notfällen, in denen die Zeit drängt – wie eine zugeschlagene Haustür, ein Loch im Dach oder eine Verletzung – liefert Gelbe Seiten unkompliziert Lösungen. Schlüsselnotdienste, Handwerksbetriebe und andere Werkstätten in der Region sind schnell auf einen Blick zu finden. 83% der Nutzer schätzen die übersichtliche Gestaltung besonders. Dass Kontaktdaten der Anbieter sofort erkennbar sind, ist für 88% ein ausschlaggebendes Kriterium für die Wahl von Gelbe Seiten. Und auch der angebotene Stadtplan zur zusätzlichen Orientierung kommt bei den Nutzern gut an (86%).
Zur Studie
Repräsentative GfK-Studie. Befragt wurden mehr als 16.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland zur Nutzung von Verzeichnismedien.