Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist ein neuartiger Coronavirus, der die Atemwegserkrankung COVID-19 auslöst. Infizieren kann man sich über Tröpfcheninfektion sowie bei engen Kontakten. Eine Übertragung über die Luft ist unter gewissen Umständen möglich und auch Schmierinfektionen sind nicht auszuschließen.
Die Inkubationszeit beträgt nach bisherigem Kenntnisstand bis zu 14 Tagen, im Mittel 3-7 Tage. Die Symptomatik von Patienten mit COVID-19 ist unspezifisch und ähnelt der vieler anderer respiratorischer Erkrankungen. Die Erkrankung kann völlig fieberfrei und nahezu ohne Beschwerden verlaufen, so dass es durchaus vorkommen kann, dass ein Infizierter seine Infektion gar nicht bemerkt. Bislang lässt sich zum Glück sagen, dass 80% der Erkrankungen mild bis moderat verlaufen und für die Betroffenen nicht gefährlich sind.
Allerdings kann es bei etwa 20% der COVID-19 Patienten im Rahmen des Krankheitsverlaufs zu einer klinischen Verschlechterung kommen, mit der Entwicklung von Atemnot und/oder Hypoxämien (Sauerstoffmangel im arteriellen Blut). Dies tritt in der Regel etwa 1 Woche bis 10 Tage nach Symptombeginn auf. Etwa 5% der Fälle benötigen eine intensivmedizinische Therapie, 4% eine Beatmungstherapie aufgrund eines hypoxämen respiratorischen Versagens und bei ca. 0,5-1% führt die Krankheit zum Tod.
Zur Risikogruppe für eine schwere Erkrankung gehören Menschen ab 50 bis 60 Jahren. Menschen über 80 Jahre haben eine Sterblichkeit von >15%. Auch Menschen mit verschiedenen Grunderkrankungen - wie z.B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, maligne Erkrankungen, Erkrankungen des Atmungssystems oder Immunsuppression - gehören unabhängig vom Alter zu den Risikopatienten.
Wer glaubt, infiziert zu sein, sollte bitte NICHT zum Hausarzt gehen, sondern entweder bei diesem anrufen oder sich direkt beim zuständigen Gesundheitsamt melden.
Welches Gesundheitsamt für Sie zuständig ist, können Sie HIER ermitteln.
Auch wenn es schon unzählige Male geschrieben und gesagt wurde, wiederholen wir es auch noch einmal:
- Achten Sie auf gute Händehygiene
- Verzichten Sie aufs Händeschütteln. Ein freundliches „Guten Tag“ ersetzt jeden Händedruck
- Meiden Sie Menschenansammlungen
- Halten Sie die Husten- und Nies-Etikette ein (Wegdrehen, in die Armbeuge niesen, Einmal-Taschentücher verwenden)
- Fassen Sie sich möglichst nicht ins Gesicht
- Halten Sie Abstand zu anderen Personen (mindestens 1,5 m)
- Bleiben Sie bei Erkrankungen zu Hause und konsultieren Sie telefonisch einen Arzt/eine Ärztin
<iframe width="560" height="314" src="//www.youtube.com/embed/dV_WWs0lqOU" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>