follow us on facebook follow us on linkedin follow us on twitter

Marketing in der Corona-Pandemie: So kreativ reagiert der Mittelstand

15.06.2020 | 16:14 Uhr | Marketing
Marketing in der Corona-Pandemie: So kreativ reagiert der Mittelstand

Die Corona-Pandemie und die daraus resultierende wirtschaftliche Krise hat viele mittelständische Unternehmen schwer getroffen. Dass Not jedoch erfinderisch macht und die Kreativität befeuert, zeigen die Aktionen, Videoclips und Social-Media-Präsenzen diverser KMUs, die so auch während der Pandemie im Gespräch bleiben. 

Vom Autowerkstatt-Lieferservice bis zur Beratung via WhatsApp

So nutzte beispielsweise ein Autohaus aus Helmstedt seinen Instagram-Account für einen emotionalen Appell an seine Kunden und die Menschen in Deutschland allgemein. Die Chefin des Autohauses rief darin zur Solidarität mit dem Mittelstand auf. Während des Lockdowns bot das Autohaus zudem seinen Kunden einen "Lieferservice" an, in dessen Rahmen die Mitarbeiter die reparaturbedürftigen Autos bei ihren Besitzern zuhause abholten und auch wieder dorthin zurückbrachten.

Auch ein Sportfachhändler aus dem Hunsrück ließ sich einige Aktionen einfallen, um seine Kunden auch während des Lockdowns und darüber hinaus betreuen zu können. So verkündete er auf seiner Webseite, dass er sein Geschäft auch online weiterlaufen lasse und des Weiteren eine Beratung per Telefon oder WhatsApp anbiete und die digital erworbenen Waren wenn nötig auch per Lastenrad ausliefere. Auf seinen Social-Media-Kanälen bei Instagram und Facebook zeigte er, wie gelebter Kunden-Service auch in Krisenzeiten bei geschlossener Ladentür funktionieren kann.

Gutscheine und Initiativen

Als beliebt hat sich während des Lockdowns und darüber hinaus auch Anbieten von Gutscheinen erwiesen. So können beispielsweise unter Pay Now Eat Later kleine Gastronomiebetriebe Gutscheine verkaufen. Die Aktion Hands for Artists hat ebenfalls eine Gutschein-Aktion ins Leben gerufen. Vor allem Friseure, Make-up-Artists und Tätowierer können sich hier mit ihren Kunden zusammenschließen, um auch während der Krise etwas Umsatz generieren zu können.

Auch der Trifels Verlag setzt sich mit verschiedenen Aktionen für die KMUs der Region ein, darunter die Initiative SUPPORT YOUR LOCAL BUSINESS, die in Zusammenarbeit mit dem Stadtportal Frankfurt-Tipp.de lokale Unternehmen und Geschäfte aus den unterschiedlichsten Branchen unterstützt.